Zurück
04.10.2021
Pflanzenschutz: BVL-Jahresbericht 2020

Absatzmenge erneut unter Vorjahresniveau

DRV-Grafik PSM-Absatz

Gemäß Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden im Jahr 2000 79.844 t Pflanzenschutzmittel (ohne inerte Gase) verkauft, das sind weitere 2 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang betrifft viele Anwendungsbereiche. Deutliche Zuwächse gab es nur bei Rodentiziden und bei inerten Gasen zum Vorratsschutz und bei Insektiziden. Der Parallelhandel wuchs um 8 %.

 

Mit Meldung vom 28. April 2021 haben wir über den erneuten deutlichen Umsatzrückgang der deutschen Pflanzenschutzmittel-Hersteller berichtet: Mit 1,146 Mrd. € lagen die Verkaufserlöse 2020 etwa 3,9 % unter dem Vorjahr.

Inzwischen liegt der detaillierte Jahresbericht 2020 zum Absatz an Pflanzenschutzmitteln in der Bundesrepublik Deutschland des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vor. In zahlreichen Tabellen und Abbildungen werden Daten über die Anzahl zugelassener Mittel, Wirkstoffe und Anwendungen, die Inlandsabgabe an Pflanzenschutzmitteln bzw. Wirkstoffen und über den Parallelhandel aufgezeigt.

Anfang Dezember 2020 waren in Deutschland 980 (Vorjahr: 932) Pflanzenschutzmittel mit 283 (288) verschiedenen Wirkstoffen unter insgesamt 1.787 (1.769) Handelsnamen und für 6.684 (6.425) unterschiedliche Indikationen zugelassen. Zusätzlich existierten 2.104 (2.098) Anwendungsgenehmigungen gemäß Artikel 51 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009. Im langfristigen Vergleich wurde die Anzahl an zugelassenen Mitteln nach einem deutlichen Rückgang ab 2009 wieder spürbar aufgestockt. Sie werden aber verstärkt unter zusätzlichen Handelsnamen vertrieben. Die Anzahl an eingesetzten Wirkstoffen ist in diesem Zeitraum geringfügig angestiegen.

Insgesamt wurden 2019 in Deutschland 79.844 t (– 2 %) an Pflanzenschutzmitteln (ohne inerte Gase) erstmalig in den Verkehr gebracht, 5,6 % davon im Parallelhandel. Hinzu kommen 20.209 t (+ 14 %) an inerten Gasen für den Vorratsschutz (siehe DRV-Grafik zum PSM-Absatz). Die Menge an parallelgehandelten Pflanzenschutzmitteln nahm gegenüber dem Vorjahr – entgegen der Gesamtentwicklung – um 8 % zu und liegt nun bei 5.596 t.

Im langfristigen Vergleich schwankte die Menge der im Inland abgesetzten Wirkstoffe (ohne Inertgase) in einer 15-%-Bandbreite zwischen 30.000 und 35.000 t. Ab 2018 ging die Menge deutlich zurück. Im Jahr 2020 lag sie bei 27.611 t (siehe DRV-Grafik zum Wirkstoff-Absatz). Das ist – abgesehen vom Vorjahr und den zwei Jahren, in denen DDR-Wirkstoffe aufgebraucht wurden – der niedrigste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1977. Auch der Absatz an Herbiziden ist – innerhalb einer gewissen Bandbreite relativ konstant, inzwischen allerdings deutlich rückläufig. Der Absatz von Organophosphor-Herbiziden (insbesondere Glyphosat) ist von 3.059 t (2019) auf 3.733 t (2020) gestiegen (+ 22 %). 2017 lag die abgesetzte Menge allerdings noch bei 4.694 t. Der Absatz von Fungiziden zeigte lange eine steigende Tendenz, lag aber im Jahr 2020 deutlich unterhalb der Vorjahre. Der Absatz an inerten Gasen zum chemiefreien Vorratsschutz hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdreifacht. Die in 2020 mit mehr als 1.000 t mengenmäßig am meisten abgesetzten Wirkstoffe waren nach Glyphosat (in chronologischer Reihenfolge): Schwefel, Chlormequat, Mancozeb, Prosulfocarb und Metamitron. Der Anteil an Pflanzenschutzmitteln mit Zulassung für die nichtberufliche Anwendung liegt (ohne inerte Gase) bei 5,8 %. Allerdings ist hier die Wirkstoffkonzentration geringer. Die Wirkstoffmenge, die an nicht-berufliche Verwender abgegeben wird, liegt insgesamt bei etwa 1,5 %. Bei Molluskiziden und Rodentiziden ist der Anteil deutlich höher. Für Mittel, die als Biozide eingestuft sind, liegen bislang keinerlei Zahlen vor. Sie sind im zum Teil Einzelhandel frei erhältlich (siehe Meldung vom 30. August 2021). Organophosphor-Verbindungen werden zunehmend durch sonstige Herbizide (insbes. Pelargonsäure) ersetzt. Damit einher geht allerdings eine Erhöhung der Aufwandmenge. Bei nicht-beruflichen Verwendern steht Pelargonsäure schon ganz oben auf der Beliebtheitsskala.

Hersteller, Vertreiber und Importeure von Pflanzenschutzmitteln sind gemäß § 64 des Pflanzenschutzgesetzes verpflichtet, dem BVL die Mengen der Pflanzenschutzmittel und Wirkstoffe zu melden, die im Inland abgegeben oder ausgeführt wurden. Bezüglich der Inlandsabgabe ist derjenige meldepflichtig, der das Mittel erstmals in den Verkehr gebracht hat; das ist in den meisten Fällen der Zulassungsinhaber. Bei der Einfuhr von Pflanzenschutzmitteln in die Bundesrepublik Deutschland – dies gilt insbesondere auch für parallel gehandelte Mittel – ist derjenige meldepflichtig, der die Ware in den freien Verkehr überführen lässt. Deshalb fallen auch die mehrwertsteuerlich veranlassten vorgezogenen Käufe von November und Dezember 2020 hier nicht ins Gewicht.

Das BVL veröffentlicht die zusammengefassten Daten zusammen mit weiteren Statistiken über Pflanzenschutzmittel in jährlichen Berichten. Berichte aus früheren Jahren können von der Internet-Seite des BVL heruntergeladen werden.

Auch Pflanzenschutzmittel aus dem Parallelhandel sind meldepflichtig. Ebenso die Ausfuhr fertig formulierter Pflanzenschutzmittel (auch wenn sie in Deutschland nicht zugelassen sind), nicht dagegen der Export in Form des Wirkstoffs. Seit Februar 2012 müssen auch die Mengen der im Rahmen einer Zulassung für Notfallsituationen (nach Art. 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 i. V. m. § 29 PflSchG) in Verkehr gebrachten Pflanzenschutzmittel gemeldet werden. Bis dahin gingen diese Mittel mit der genehmigten Menge in die Statistik ein, sofern keine anderen Informationen vorlagen. Verfügt ein Pflanzenschutzmittel im Kalenderjahr auch über eine reguläre Zulassung, so reicht die Meldung der gesamten in Verkehr gebrachten Menge; der Anteil, der im Rahmen der Notfallzulassung in Verkehr gebracht wurde, braucht nicht gesondert ausgewiesen zu werden.

Die Zuordnung der Wirkstoffe zu Gruppen folgt seit 2009 der harmonisierten Klassifikation in der jeweils aktuellen Fassung von Anhang III der Verordnung (EG) 1185/2009 über Statistiken zu Pestiziden. Deshalb sind die Angaben nicht für alle Wirkstoffgruppen mit den Vorjahren vergleichbar. Inerte Gase im Vorratsschutz zählen seit 2011 nicht mehr zu den Insektiziden, sondern zu den sonstigen Pflanzenschutzmitteln.

Meldepflichten bestehen gemäß Artikel 9 der Verordnung (EG) 689/2008 darüber hinaus zur Ein- und Ausfuhr bestimmter Chemikalien, darunter auch Pflanzenschutzmittel und deren Wirkstoffe. Die betreffenden Chemikalien sind in Anhang I dieser Verordnung aufgeführt. Zuständig für Meldungen solcher Chemikalien ist nicht das BVL, sondern die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

Keine Meldepflicht besteht dagegen für den Inlandsabsatz an Bioziden (siehe oben), und dass, obwohl diese mitunter dieselben Wirkstoffe einhalten wie Pflanzenschutzmittel. Dies betrifft beispielsweise fungizide Wirkstoffe, die in vielen Fassadenfarben enthalten sind, aber auch den umstrittenen Wirkstoff Fipronil: Als PSM-Wirkstoff zwischenzeitlich nicht mehr erlaubt, als Bestandteil von Ameisenpulver weiterhin frei verkäuflich.



 
logo-signatur.png        

Deutscher Raiffeisenverband e.V.

In Vertretung
Dr. Michael Reininger
Betriebsmittel Pflanzenbau, Agrartechnik, Digitalisierung
 
Telefon: 030 856214-533
 

Meist   gelesen

Pressemitteilung: Parlamentarisches Frühstück zur Studie zum Milchmarkt
Pressemitteilung: Körnermaisernte 2024
Herbstlicher Weinempfang 2024