DRV gibt Stellungnahme ab

Die Europäische Kommission schlägt eine Umstellung des "Informationsnetzes landwirtschaftlicher Buchführung" auf ein Datennetz für die "Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe" vor. Gegenwärtig werden EU-weit ökonomische Daten landwirtschaftlicher Unternehmen erhoben, um deren wirtschaftliche Leistungsfähigkeit messen und bewerten zu können. Im aktuellen Vorschlag der EU-Kommission sollen künftig auch Daten zu ökologischen und sozialen Aspekten einbezogen werden. Im Rahmen einer Verbändeanhörung des BMEL hat der DRV seine Stellungnahme dazu abgegeben.
Hintergrund des EU-Vorschlags ist das Ziel, die Umsetzung Farm-to-Fork-Strategie in allen EU-Staaten messen, vergleichen und bewerten zu können. Davon betroffen sind in erster Linie Agrargenossenschaften und andere landwirtschaftliche Unternehmensformen.
Der DRV setzt sich dafür ein, den zusätzlichen Datenerhebungs- und Verwaltungsaufwand für landwirtschaftliche Unternehmen so gering wie möglich zu halten. Außerdem spricht sich der DRV für einen freiwilligen Ansatz bei der Datenbereitstellung aus, statt, wie von der EU-Kommission vorgeschlagen, einen verpflichtenden Ansatz.
In der Anlage können Sie die Stellungnahme des DRV sowie den Verordnungsentwurf einsehen. Wir werden Sie über den weiteren Verlauf informieren.
|
|
|
![]() |
Deutscher Raiffeisenverband e.V.
In Vertretung
RA Dipl.-Ing. agr. Guido Seedler
Getreide/Ölsaaten, Energierecht, Agrargenossenschaften
Telefon: 030 856214-410
E-Mail: seedler@drv.raiffeisen.de
|